CE: Grundlegendste Grundlagen

Ohne Basiswissen geht’s nicht. Einleitung: New Approach „CE“ steht heute für Conformité Européenne, also „europäische Konformität“. CE ist ein Konzept für Konformitätsbewertungsverfahren beim Inverkehrbringen von Produkten und Teil des...

Die unvollständige Maschine

Die Maschinenrichtlinie definiert die unvollständige Maschine folgendermaßen: „unvollständige Maschine“:eine Gesamtheit, die fast eine Maschine bildet, für sich genommen aber keine bestimmte Funktion erfüllen kann. Ein Antriebssystem stellt eine unvollständige...

Lebensphasen… Wo finde ich die?

Die Risikobeurteilung umfasst den gesamten Lebenszyklus der Maschine. Vereinzelt fragten meine Kunden mich beim Erstellen der Risikobeurteilung Details wie z.B.: „Wo finde ich denn die Lebensphasen?“ Mit diesem Blogeintrag möchte ich dazu Hilfestellung...

Wer kontrolliert eigentlich dieses CE? 3/3

Als Hersteller alles richtig machen, dann profitieren alle Beteiligten. Im ersten Artikel beschrieb ich kurz, dass es bei der Titelfrage immer darum geht, erstmal den genauen Hintergrund zu erörtern: Wer – von „Gesetzesseite“ – kontrolliert...

Wer kontrolliert eigentlich dieses CE? 2/3

Gute Dokumentation hält auch der genauesten Prüfung durch die eigenen Kunden stand (Dies ist Artikel 2 von 3, der nachfolgende Artikel ist am Ende verlinkt.) Im ersten Artikel beschrieb ich kurz, dass es bei der Titelfrage immer darum geht, erstmal den genauen...

Wer kontrolliert eigentlich dieses CE? 1/3

Nicht zu unterschätzen: CE-Konformität im Maschinenbau (Dies ist Artikel 1 von 3, die jeweils nachfolgenden Artikel sind am Ende verlinkt.) Diese eine Frage wird mir häufig gestellt. Hier kommt es auf den Hintergrund an: Wer – von „Gesetzesseite“...